top of page
Alle Beiträge
Suche


Prof. Dr. med. Felix Mahfoud
«Die Organe kommunizieren miteinander – und wir müssen lernen, diese Kommunikation zu verstehen»
Niklas Bienbeck
27. Okt.2 Min. Lesezeit
Â


Dr. med. Romano Schneider
«Ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit ist es, der Stigmatisierung von Adipositas entgegenzuwirken und dafür einzutreten, dass die Erkrankung als das anerkannt wird, was sie ist – eine ernsthafte Krankheit.»
Niklas Bienbeck
27. Okt.2 Min. Lesezeit
Â


82 Prozent würden wieder an einer klinischen Studie teilnehmen
Im vergangenen Jahr wurden im Auftrag des Bundesamt für Gesundheit (BAG) schweizweit Teilnehmende an klinischen Studien befragt. Nun liegen die Ergebnisse des INPUT-Projekts vor. Sie liefern nicht nur wertvolle Einblicke in die Frage, wie gesetzlichen Regelungen zur Humanforschung verbessert werden können. Sie sind auch für alle relevant, die selbst klinische Studien durchführen.
Daniel Hammes
23. Okt.7 Min. Lesezeit
Â


Forschung sichtbar machen – mit dem Agora-Programm des SNF
Prof. Maria Katapodi spricht über das SNF-Förderinstrument «Agora», welches Forschende dabei unterstützt, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen.
Daniel Hammes
23. Okt.1 Min. Lesezeit
Â


Eine Inspektion steht an – was nun?
Die Rekrutierung von genügend Teilnehmenden ist für den Erfolg klinischer Studien essenziell – und bleibt dennoch eine der grössten Herausforderungen. Am DKF wird deshalb gezielt daran gearbeitet, Forschende systematisch zu unterstützen.
Barbara Peters
23. Okt.3 Min. Lesezeit
Â


Ist weniger mehr? Flüssigkeitsmanagement bei Frühgeborenen
Welche Rolle spielt die Flüssigkeitszufuhr bei der Entstehung der Bronchopulmonalen Dysplasie bei Frühgeborenen?
DKF
22. Okt.3 Min. Lesezeit
Â


Mit den eigenen Händen etwas bewirken
Dr. med. Manina Etter, angehende Neurochirurgin und MD-PhD-Studentin am Universitätsspital Basel, arbeitet an einer vielversprechenden Immuntherapie gegen Glioblastome.
Marilena Mattarelli
15. Juli3 Min. Lesezeit
Â


Prof. Dr. med. Mira Katan, MSc
«Auf diese Weise schlagen wir bewusst die Brücke von der Grundlagenforschung zur klinischen Umsetzung.»
Niklas Bienbeck
2. Juni1 Min. Lesezeit
Â


Prof. Dr. med. Mascha Binder
«Unser Ziel: Weniger Therapien nach dem Giesskannenprinzip, mehr individuelle Wirksamkeit.»
Niklas Bienbeck
2. Juni2 Min. Lesezeit
Â


Dr. Bence György, MD, PhD
«We take promising technologies [...] that are being developed in the lab and drive them toward clinical applications.»
Niklas Bienbeck
2. Juni2 Min. Lesezeit
Â


Zusammenarbeit zwischen Patientenvertretung und Forschung
In dieser Podcast-Folge geben wir einen vertieften Einblick in den Kurs «Gemeinsam für Forschung, die uns weiterbringt».
Daniel Hammes
1. Juni1 Min. Lesezeit
Â


Auch Kinder müssen an Forschung teilnehmen können
Dr. med. Chiara Minotti, Kinderärztin und MD-PhD-Studentin am Universitäts-Kinderspital beider Basel, widmet ihre Forschungszeit den jüngsten Patientinnen und Patienten.
Barbara Peters
1. Juni3 Min. Lesezeit
Â


Studienteilnehmende gesucht!
Die Rekrutierung von genügend Teilnehmenden ist für den Erfolg klinischer Studien essenziell – und bleibt dennoch eine der grössten Herausforderungen. Am DKF wird deshalb gezielt daran gearbeitet, Forschende systematisch zu unterstützen.
Daniel Hammes
1. Juni4 Min. Lesezeit
Â


Von der Regulierung zum reflektierten Cannabis-Konsum
Nach positiver Bilanz der Studie «Weed Care» verlängert der Kanton Basel-Stadt das Projekt. Risikoärmere Cannabis-Produkte und ein «Drug Checking» sollen Cannabis-Konsumenten zu einem bewussteren Umgang anregen.
Marilena Mattarelli
31. Mai10 Min. Lesezeit
Â


Die verborgenen Mechanismen kryptogener Schlaganfälle
Die CANTO-Studie: Zellfreie DNA als Schlüssel zur Ursachenforschung beim ischämischen Schlaganfall
DKF
31. Mai3 Min. Lesezeit
Â


Kupfer statt Gallium
Die COPPER PET in NET Studie: Klinische Translation eines neu entwickelten Liganden für die PET/CT Bildgebung Â
DKF
31. Mai4 Min. Lesezeit
Â


PD Dr. med. Henrik Gensicke
«Perspektivisch möchten wir unsere Forschungserfahrung im Bereich der Akuttherapie in die Neurorehabilitation einbringen.»
DKF
1. Nov. 20242 Min. Lesezeit
Â


Personalisierte Behandlungsempfehlungen
Die OV-Precision-Studie: Biologie-spezifische Krebstherapie bei fortgeschrittenem, schwer therapierbarem Eierstockkrebs
DKF
1. Nov. 20243 Min. Lesezeit
Â


KI-unterstützte Bildbefundung
Eine an der Universität Basel entwickelte Machine-Learning-Software findet Einsatz in der klinischen Routine des Universitätsspitals Basel.
Barbara Peters
1. Nov. 20244 Min. Lesezeit
Â


Ein Paradigmenwechsel auch in der Schweiz
Patient and Public Involvement: Das neue Normal in der klinischen Forschung?
Daniel Hammes
1. Nov. 20244 Min. Lesezeit
Â
bottom of page
