top of page
Alle Beiträge
Suche


Am Puls der KI-Entwicklungen in der Dermatologie
Dr. Elisabeth Gössinger fand über Umwege zur klinischen Forschung. Nun gestaltet sie die KI-Wende in der Dermatologie mit.
Marilena Mattarelli
1. Nov. 20243 Min. Lesezeit
Â


PD Dr. med. Jasper Boeddinghaus
«Der freundschaftliche und fachliche Austausch mit engagierten Kolleginnen und Kollegen ist für mich der Grundstein erfolgreicher Forschung.»
DKF
1. Nov. 20241 Min. Lesezeit
Â


Ist eine «TAVI» ohne Betablocker sicher?
Die B-TAVI-Studie: Optimierung der Betablocker-Therapie bei Aortenklappenstenose vor/nach Transkatheter-Aortenklappenimplantationtherapierbarem Eierstockkrebs
DKF
1. Nov. 20242 Min. Lesezeit
Â


Die unabhängige klinische Forschung stärken
SNF-Programm «IICT»: Das DKF baut seine Unterstützungsangebote für eine erfolgreiche Einreichung und nachhaltige Umsetzung aus.
Marilena Mattarelli
1. Nov. 20242 Min. Lesezeit
Â


PD Dr. sc. ETH Sven Knecht
«Interdisziplinäre Forschung findet bei uns nicht nur als fächerübergreifende Zusammenarbeit von Spitzenforschenden, sondern auch durch die Einbindung verschiedener Berufsgruppen statt.»
DKF
1. Nov. 20241 Min. Lesezeit
Â


Komplementärmedizin in der Krebstherapie
Die ISCA-CHECK-Studie: Einfluss des Iscador® Mistelextrakts auf die Krebsimmuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren.
DKF
2. Juni 20243 Min. Lesezeit
Â


Gesundheitsökonomie in klinischen Studien
Erfolgreich zusammenarbeiten mit der Health Economics Facility
Daniel Hammes
2. Juni 20244 Min. Lesezeit
Â


Prof. Dr. med. Dr. sci. Heide Elke Viehweger
«Unser hochspezialisiertes Know-how zu sichern und an unsere jüngeren Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben, ist essenziell für eine nachhaltige Patientenversorgung.»
DKF
2. Juni 20241 Min. Lesezeit
Â


Prof. Dr. med. Jan Gärtner
«In der Pallative Care sind klinische Studien als Evidenzbasis rar. Unsere neu gegründete Forschungsgruppe möchte das ändern.»
Marilena Mattarelli
2. Juni 20241 Min. Lesezeit
Â


Hin zur translationalen Forschung
Komplexe Krankheitsbilder zu erforschen, erfordert Zusammenarbeit über Departemente und Institutionen hinweg.
Daniel Hammes
2. Juni 20243 Min. Lesezeit
Â


Durch gute Forschung einen Beitrag leisten
Dr. Pedro Lopez Ayala, Gewinner der besten Präsentation am Tag der Klinischen Forschung 2024, steht kurz vor seinem Abschluss des PhD Clinical Research.
Marilena Mattarelli
2. Juni 20243 Min. Lesezeit
Â


Neurokognitive Wirkmechanismen von LSD
Die LSD-Perceptual-Choice-Studie: Einfluss von LSD auf Feedforward- und Feedback-Prozesse in der visuellen Informationsverarbeitung
DKF
2. Juni 20243 Min. Lesezeit
Â


PD Dr. med. Yasmin Schmid
«Interessant an LSD und Psilocybin ist, dass bereits wenige Anwendungen langanhaltende therapeutische Effekte zu induzieren scheinen.»
DKF
2. Juni 20242 Min. Lesezeit
Â


PD Dr. med. Philipp Krisai
Porträt in 3 Statements – PD Dr. Philipp Krisai
DKF
2. Juni 20241 Min. Lesezeit
Â


Citizen Science im Zoo Basel
Das DKF setzt seine Kenntnisse in einer unkonventionellen Partnerschaft ein.
Marilena Mattarelli
1. Juni 20243 Min. Lesezeit
Â


Prof. Dr. med. Elisabeth Artemis Kappos
«Die Lebensqualität steht in meiner wunderschönen Disziplin immer im Zentrum unseres Wirkens.»
Marilena Mattarelli
1. Nov. 20231 Min. Lesezeit
Â


KI für personalisierte Therapielösungen
Die Clinnova-MS-Studie: Länderübergreifende Datenverknüpfung zur Analyse komplexer und heterogener Daten von MS-Patientinnen und Patienten
DKF
1. Nov. 20233 Min. Lesezeit
Â


Neue Therapieoption für die kutane Leishmaniose
Die BAP5191-Studie: First-in-human Phase-I-Studie zur Erforschung der Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von BAP5191
DKF
1. Nov. 20233 Min. Lesezeit
Â


Relevant aus medizinischer und gesellschaftlicher Sicht
Seit sieben Jahren fördert der Schweizerische Nationalfonds (SNF) gezielt klinische Studien, die nicht im Fokus der Industrie stehen....
Barbara Peters
1. Nov. 20233 Min. Lesezeit
Â


Prof. Dr. med. Dr sc. nat. Gregor Hutter
«Wir haben unter anderem herausgefunden, dass die Interaktion zwischen Mikroglia und Zuckermolekülen auf Tumorzellen durch Antikörper blockiert werden kann, was die Mikroglia gegen den Tumor aktiviert und zu einer Reduktion des Tumors führt.»
Marilena Mattarelli
1. Nov. 20232 Min. Lesezeit
Â
bottom of page
