top of page
Entwicklungen
Forschung in Bewegung. Aktuelle Projekte und ihre Umsetzung in die Praxis.


82 Prozent würden wieder an einer klinischen Studie teilnehmen
Im vergangenen Jahr wurden im Auftrag des Bundesamt für Gesundheit (BAG) schweizweit Teilnehmende an klinischen Studien befragt. Nun liegen die Ergebnisse des INPUT-Projekts vor. Sie liefern nicht nur wertvolle Einblicke in die Frage, wie gesetzlichen Regelungen zur Humanforschung verbessert werden können. Sie sind auch für alle relevant, die selbst klinische Studien durchführen.
Daniel Hammes
23. Okt.7 Min. Lesezeit
Â


Von der Regulierung zum reflektierten Cannabis-Konsum
Nach positiver Bilanz der Studie «Weed Care» verlängert der Kanton Basel-Stadt das Projekt. Risikoärmere Cannabis-Produkte und ein «Drug Checking» sollen Cannabis-Konsumenten zu einem bewussteren Umgang anregen.
Marilena Mattarelli
31. Mai10 Min. Lesezeit
Â


Die unabhängige klinische Forschung stärken
SNF-Programm «IICT»: Das DKF baut seine Unterstützungsangebote für eine erfolgreiche Einreichung und nachhaltige Umsetzung aus.
Marilena Mattarelli
1. Nov. 20242 Min. Lesezeit
Â


Citizen Science im Zoo Basel
Das DKF setzt seine Kenntnisse in einer unkonventionellen Partnerschaft ein.
Marilena Mattarelli
1. Juni 20243 Min. Lesezeit
Â


Relevant aus medizinischer und gesellschaftlicher Sicht
Seit sieben Jahren fördert der Schweizerische Nationalfonds (SNF) gezielt klinische Studien, die nicht im Fokus der Industrie stehen....
Barbara Peters
1. Nov. 20233 Min. Lesezeit
Â
bottom of page
